eMysteries Toolkit
The European Commission's support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. [Project Number: 2019-1-DE03-KA201-060127] 17 Häufig hat der Detektiv auffallende Eigenarten oder Gewohnheiten, die ihn als Detektiv einprägsam machen und auch von der Masse gewöhnlicher Ermittler abheben. Am bekanntesten ist wohl der Eigenbrötler Sherlock Holmes mit seiner Pfeife und dem charakteristischen Hut. Detektive haben auch unterschiedliche Methoden, wie sie ein Verbrechen aufklären. Sherlock Holmes oder Miss Marple sind literarische Figuren, die durch Logik und mit Verstand ein Verbrechen aufklären. Der Detektiv Hercule Poirot (von Agatha Christie), der immer seine „kleinen grauen Zellen“ bemüht. Miss Marple ist eine unscheinbare alte Dame, die gerne strickt und häkelt, dabei aber einen scharfen Blick für ihre Umgebung hat. Oft hat der Detektiv einen Assistenten, wie Sherlock Holmes. Er arbeitet mit Dr. Watson zusammen, der durch naive Fragen zur Klärung der theoretischen Fragen beiträgt. Der Leser hat so die Möglichkeit, dem brillanten schlussfolgernden Denken von Sherlock Holmes zu folgen. Die Hinweise Weitere rätselhafte Elemente, irreführende Hinweise (sog. "Ablenkungsmanöver") und das scheinbar wasserdichte Alibi sind Standard-Elemente der Verbrechensuntersuchung, die die Untersuchung erschweren und damit die Spannung erhöhen. Falsche Spuren lenken den Verdacht auf andere Figuren. Diese waren vielleicht zur richtigen Zeit am richtigen Ort, auch wenn sie mit der ganzen Sache nichts zu tun haben, oder in ihrem Besitz finden sich wichtige Beweismittel oder sie haben ein starkes Motiv. Falsche Spuren sind oft auch glaubwürdig. Sie täuschen den Leser zumindest eine Zeitlang. Sie sind nicht immer auf Anhieb als falsche Hinweise erkennbar
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQzMTQ4