eMysteries Toolkit
The European Commission's support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein. [Project Number: 2019-1-DE03-KA201-060127] 15 In der Detektivgeschichte gehören die Planung und Ausführung des Verbrechens der Vergangenheit an. Der Leser hat die gleichen Chancen wie der Detektiv, das Rätsel zu lösen. Das erhöht den Reiz für den Leser. Alle Anhaltspunkte werden klar dargelegt und beschrieben. Es ist lange Zeit unklar, wer der Täter ist. Die Motivation für den Leser besteht darin, dem Detektiv zu folgen und an der Spannung teilzuhaben. Eine solche Detektivgeschichte nennt man auch Whodunit (Wer hat es getan?). Am Schluss staunt dann der Leser, dass derjenige der Täter ist, den er am wenigsten vermutet hat. Klassische englische Whodunits sind die Geschichten um Sherlock Holmes von Sir Arthur Conan Doyle oder um Miss Marple von Agatha Christie. Die Mysteriöse Geschichte Das Hauptelement einer Detektivgeschichte ist ein mysteriöses Verschwinden oder Verbrechen: Kunstdiebstahl oder Kunstfälschung, Entführung, Erpressung oder Mord. Oft sind die Umstände des Verbrechens mysteriös oder so unerklärlich, dass sie von der Polizei nicht aufgeklärt werden können und ein Detektiv hinzugezogen werden muss. Die Einzelheiten bleiben dem Detektiv und dem Leser bis zum Schluss verborgen. Für den Leser ist die mysteriöse Geschichte in ein Thema integriert, das immer wieder auftaucht und sich durch die gesamte Handlung zieht. Ein attraktives Thema ist z. B. ein bestimmtes berufliches Umfeld, ein soziales Milieu, ein historisches Ereignis, eine Interessengruppe, ein Jubiläum, eine typische Person.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQzMTQ4